Datenschutzerklärung
1. Einleitung und Überblick

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein zentrales Anliegen. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Daten wir erheben, warum wir diese benötigen, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Unser Ziel ist es, Ihnen in transparenter und verständlicher Weise darzulegen, wie wir sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre stets gewahrt bleibt.

In einer digitalen Welt, in der Daten eine zunehmend wichtige Rolle spielen, ist der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten eine Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung. Wir verpflichten uns daher, Ihre Daten nicht nur im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sondern auch nach höchsten Sicherheitsstandards zu verarbeiten.

Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Angaben wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Auch Informationen, die indirekt Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie z. B. die IP-Adresse Ihres Geräts oder Ihr Nutzerverhalten, zählen dazu.

Warum diese Datenschutzerklärung wichtig ist
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen ein hohes Maß an Transparenz bieten, sodass Sie genau verstehen, welche Daten wir erheben und warum. Gleichzeitig möchten wir Ihnen die Gewissheit geben, dass Ihre Daten bei uns in sicheren Händen sind und dass wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um diese zu schützen.

Ziele dieser Datenschutzerklärung:
• Information: Ihnen zu erläutern, welche Daten wir erheben und wie wir diese verarbeiten.
• Sicherheit: Zu verdeutlichen, dass wir Ihre Daten sicher und im Einklang mit geltendem Recht verarbeiten.
• Transparenz: Ihnen klare und verständliche Informationen über Ihre Rechte zu geben.
• Verantwortung: Unsere Verpflichtung darzulegen, Ihre Privatsphäre zu schützen.

Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für:
1. Unsere Website: Alle Seiten und Unterseiten, die unter der Domain betrieben werden.
2. Unsere Dienstleistungen: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Tätigkeit als Versicherungsmakler und Anbieter digitaler Services, z. B. durch Nutzung von Vergleichsrechnern oder Drittanbieter-Tools wie Zoom, WhatsApp und andere Plugins.
3. Kommunikation: Die Datenverarbeitung, die durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns über E-Mail, Telefon, WhatsApp oder andere Kommunikationswege erfolgt.
4. Online-Marketing: Daten, die durch Ihre Interaktion mit unseren Werbeanzeigen auf Plattformen wie Google Ads, Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn erhoben werden.

Unsere Verpflichtung zum Datenschutz
Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die mit der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten einhergeht. Deshalb setzen wir auf modernste Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Verlust oder Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern. Dies umfasst sowohl die Verschlüsselung der Datenübertragung als auch den Schutz unserer IT-Infrastruktur gegen Angriffe.

Was Sie in dieser Datenschutzerklärung erfahren werden
In den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie:
1. Welche Daten wir erheben: Sowohl die Daten, die Sie aktiv bereitstellen (z. B. durch Eingaben in ein Kontaktformular), als auch die Daten, die automatisch erfasst werden (z. B. technische Informationen bei der Nutzung unserer Website).
2. Warum wir Ihre Daten erheben: Die Zwecke der Datenverarbeitung, wie z. B. die Bearbeitung Ihrer Anfragen, die Optimierung unserer Dienstleistungen oder die Durchführung von Werbemaßnahmen.
3. Wie wir Ihre Daten verarbeiten: Eine detaillierte Beschreibung der Tools und Dienste, die wir verwenden, und wie diese Ihre Daten verarbeiten.
4. Welche Rechte Sie haben: Ihre gesetzlichen Rechte gemäß DSGVO, z. B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch.
5. Wie Sie uns erreichen können: Unsere Kontaktdaten, falls Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben.

Wichtiger Hinweis zur Datensicherheit
Bitte beachten Sie, dass trotz unserer umfassenden Sicherheitsmaßnahmen die Datenübertragung im Internet, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher technisch nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, besonders sensible Informationen nur über sichere Kommunikationswege zu übermitteln.

Unser Versprechen an Sie
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und respektvoll. Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Änderungen unserer Datenverarbeitungsprozesse oder rechtlicher Anforderungen aktualisiert. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.

Zielgruppe dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle Personen, die unsere Website besuchen, unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder in irgendeiner Form mit uns kommunizieren. Dazu zählen sowohl Interessenten, Kunden, Geschäftspartner als auch Nutzer, die mit unseren Inhalten auf Drittplattformen wie Google, Meta (Facebook und Instagram), TikTok oder LinkedIn interagieren.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir sicherstellen, dass Sie jederzeit wissen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

2. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen aller hier beschriebenen Verarbeitungsprozesse ist:

Anton Akulenko Versicherungsmakler
Am Ranzenstein 3
56130 Bad Ems
E-Mail: hallo@meindentalschutz.de

Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. Sie ist dafür verantwortlich, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden und dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften erfolgt. Dazu gehören insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Aufgaben der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle ist verpflichtet:
1. Transparenz zu gewährleisten: Ihnen als betroffene Person klar und verständlich zu erläutern, welche Daten erhoben werden, warum dies geschieht und wie diese verarbeitet werden.
2. Datensicherheit zu gewährleisten: Alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen.
3. Rechte der betroffenen Personen sicherzustellen: Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Rechte gemäß DSGVO auszuüben, wie z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch.
4. Einwilligungen einzuholen: Für alle Verarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen, eine klare, freiwillige und informierte Zustimmung einzuholen und deren Widerruf jederzeit zu ermöglichen.
5. Aufsichtsbehörden zu informieren: Bei Datenschutzverstößen, die zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führen könnten, unverzüglich die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu benachrichtigen.

Kontaktaufnahme mit der verantwortlichen Stelle
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit direkt an die oben genannte verantwortliche Stelle wenden. Sie können uns per E-Mail unter hallo@meindentalschutz.de erreichen oder uns einen Brief an die oben genannte Adresse senden. Bitte beachten Sie, dass wir aus Sicherheitsgründen keine sensiblen personenbezogenen Daten per unverschlüsselter E-Mail annehmen oder versenden können.

Vertretung der verantwortlichen Stelle
Da die verantwortliche Stelle von einer natürlichen Person geführt wird (Anton Akulenko), gibt es keine weitere juristische Vertretung oder ein Datenschutzteam. Alle datenschutzbezogenen Fragen werden direkt von der verantwortlichen Stelle bearbeitet.

Relevanz für Drittanbieter und Auftragsverarbeiter
Die verantwortliche Stelle arbeitet mit verschiedenen Drittanbietern und Auftragsverarbeitern zusammen, um bestimmte Dienstleistungen bereitzustellen, wie z. B. Hosting (Strato AG), Online-Kommunikation (WhatsApp, Zoom) oder Marketing (Google Ads, Meta). Dabei wird sichergestellt, dass diese Anbieter ebenfalls den datenschutzrechtlichen Vorgaben entsprechen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben. Für jeden Anbieter wurde entweder eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) abgeschlossen oder dessen Datenschutzkonformität überprüft.

Hinweis zu Datenschutzbeauftragten
Gemäß Art. 37 DSGVO ist für Einzelunternehmen wie Anton Akulenko Versicherungsmakler in der Regel kein Datenschutzbeauftragter erforderlich. Sollte jedoch ein Datenschutzbeauftragter benannt werden müssen, wird diese Person mit allen Kontaktdaten an dieser Stelle aufgeführt.

Verantwortung im Umgang mit Daten Dritter
Im Rahmen der Tätigkeit als Versicherungsmakler kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten von Dritten (z. B. Familienmitgliedern, Mitversicherten oder Geschäftspartnern) zu verarbeiten. Die verantwortliche Stelle stellt sicher, dass auch diese Daten gemäß den gesetzlichen Datenschutzanforderungen behandelt werden. Alle betroffenen Personen werden über die Verarbeitung ihrer Daten informiert, soweit dies erforderlich ist.

Besondere Verantwortung bei internationaler Datenübermittlung
Falls personenbezogene Daten an Anbieter in Drittstaaten (z. B. USA) übermittelt werden, stellt die verantwortliche Stelle sicher, dass geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) vorliegen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Änderungen der verantwortlichen Stelle
Sollte sich die verantwortliche Stelle ändern (z. B. durch Umfirmierung oder Übertragung des Geschäfts), werden wir Sie rechtzeitig und transparent über die neuen Kontaktdaten informieren. Alle bestehenden Datenschutzrechte bleiben selbstverständlich weiterhin gewahrt.

3. Grundprinzipien der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei uns stets auf Grundlage klar definierter Grundprinzipien, die sicherstellen, dass Ihre Daten verantwortungsbewusst, rechtmäßig und sicher verarbeitet werden. Diese Prinzipien sind nicht nur Teil unserer internen Datenschutzrichtlinien, sondern basieren auch auf den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

3.1 Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf rechtmäßige Weise, das heißt, es gibt immer eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Diese kann sich beispielsweise aus Ihrer Einwilligung, der Erfüllung eines Vertrags oder unseren berechtigten Interessen ergeben. Zudem legen wir großen Wert auf eine transparente Verarbeitung: Sie werden umfassend darüber informiert, welche Daten wir erheben, wie diese verarbeitet werden und zu welchem Zweck.

Beispiele für Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, z. B. zur Optimierung unserer Website oder für Werbemaßnahmen.

3.2 Zweckbindung

Personenbezogene Daten werden von uns ausschließlich für die Zwecke verarbeitet, die wir Ihnen bei der Erhebung dieser Daten klar mitgeteilt haben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere Zwecke findet nur dann statt, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Beispiele für Zwecke der Datenverarbeitung:
• Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen.
• Bearbeitung von Anfragen, die über Kontaktformulare oder andere Kommunikationsmittel eingehen.
• Vertragserfüllung, insbesondere im Rahmen unserer Tätigkeit als Versicherungsmakler.
• Durchführung von Werbemaßnahmen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn oder Google.
• Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.

3.3 Datenminimierung und Speicherbegrenzung

Wir erheben und verarbeiten nur so viele personenbezogene Daten, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Dabei achten wir darauf, keine überflüssigen oder unverhältnismäßigen Daten zu erfassen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder wie es gesetzliche Vorgaben verlangen.

Beispiele für Speicherfristen:
• Vertragsbezogene Daten: Bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 Jahre für geschäftliche Korrespondenz, 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen).
• Nutzungsdaten (z. B. IP-Adressen): In der Regel wenige Tage bis Wochen, sofern keine besonderen Anforderungen bestehen.
• Daten aus Einwilligungen: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder Entfall des Verarbeitungszwecks.

3.4 Datenintegrität und Vertraulichkeit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass Ihre Daten jederzeit sicher verarbeitet werden. Dazu gehören beispielsweise Verschlüsselungstechnologien, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsupdates.

Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen:
• Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS) für alle Bereiche der Website.
• Zugriffsbeschränkungen für interne Datenbanken, die personenbezogene Daten enthalten.
• Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter im Bereich Datenschutz.

3.5 Richtigkeit der Daten

Wir achten darauf, dass die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten stets korrekt und aktuell sind. Sollten Ihre Daten fehlerhaft oder veraltet sein, haben Sie jederzeit das Recht, deren Berichtigung oder Aktualisierung zu verlangen.

3.6 Datenweitergabe

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
1. Sie ausdrücklich zugestimmt haben (z. B. im Rahmen von Einwilligungen).
2. Es zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist (z. B. Weitergabe von Versicherungsanträgen an Versicherungsunternehmen).
3. Wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. bei Auskunftsersuchen von Behörden).
4. Es zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (z. B. Weitergabe an Dienstleister für technische Unterstützung).

Beispiele für Empfänger personenbezogener Daten:
• Hosting-Dienstleister (z. B. Strato AG)
• Versicherungsanbieter und Vergleichsplattformen (z. B. FondsFinanz, demv.de)
• Kommunikationsplattformen (z. B. WhatsApp, Zoom)
• Marketingplattformen (z. B. Meta, TikTok, Google Ads)

3.7 Datenübermittlung in Drittländer

In einigen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Dies betrifft insbesondere Anbieter wie Meta (Facebook, Instagram), WhatsApp, Zoom, TikTok oder Google. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework gewährleistet ist.

Beispiele für Drittländer:
• USA: Anbieter wie Google, Meta, TikTok und Zoom speichern Daten in den USA.

3.8 Transparenz und Dokumentation

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie jederzeit nachvollziehen können, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bereit. Zudem dokumentieren wir intern alle Verarbeitungsprozesse, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden.

Zusammenfassung der Grundprinzipien:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf Basis rechtlicher Vorgaben, für klar definierte Zwecke, in minimalem Umfang und unter Einsatz modernster Sicherheitsmaßnahmen. Unser Ziel ist es, Ihre Daten verantwortungsvoll zu schützen und Ihnen jederzeit volle Kontrolle über Ihre Daten zu ermöglichen.

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt bei uns ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen und dient klar definierten Zwecken. In diesem Abschnitt erläutern wir ausführlich, warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, welche Zwecke mit der Verarbeitung verfolgt werden und welche gesetzlichen Grundlagen dieser Verarbeitung zugrunde liegen.

4.1 Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen

Um Ihnen den Zugriff auf unsere Website und deren Inhalte zu ermöglichen, müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, die automatisch durch Ihr Gerät übermittelt werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen oder das Betriebssystem. Diese Informationen sind erforderlich, um:
• Eine fehlerfreie Darstellung der Website zu gewährleisten.
• Die Sicherheit und Stabilität der Website zu überwachen.
• Missbrauch und unbefugten Zugriff zu verhindern.
• Technische Fehler zu analysieren und zu beheben.

Beispiele für erhobene Daten:
• Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form, sofern möglich).
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
• Browsertyp und -version.
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Website).
• Betriebssystem des Endgeräts.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer sicheren und funktionsfähigen Website).

4.2 Bearbeitung von Anfragen

Wenn Sie uns über unsere Kontaktformulare, per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere:
• Die Klärung von Fragen zu unseren Dienstleistungen oder Angeboten.
• Die Bearbeitung von Rückmeldungen, Beschwerden oder anderen Anliegen.
• Die Nachverfolgung von Kommunikation im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung.

Beispiele für verarbeitete Daten:
• Ihr Name und Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
• Der Inhalt Ihrer Anfrage.
• Kommunikationsprotokolle, sofern erforderlich.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen).
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen).

4.3 Vertragsabwicklung und Versicherungsvermittlung

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Versicherungsmakler verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Verträge zu vermitteln, zu verwalten und die entsprechenden Dienstleistungen zu erbringen. Dies beinhaltet:
• Die Erstellung von Angeboten.
• Die Beratung und Analyse der individuellen Bedürfnisse.
• Die Weiterleitung von Anträgen an Versicherungsgesellschaften oder Maklerpools.
• Die Abwicklung von Schadensmeldungen.

Beispiele für verarbeitete Daten:
• Bestandsdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum).
• Vertragsdaten (Versicherungsgesellschaft, Vertragsnummer, Laufzeiten).
• Finanzdaten (z. B. Prämien, Zahlungsverläufe).
• Daten zu Schadensfällen (z. B. Schadensbeschreibung, Fotos).

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. im Rahmen der Maklerdokumentation).

4.4 Durchführung von Werbemaßnahmen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen und Angebote zu bewerben. Dies erfolgt unter anderem über folgende Kanäle:
• E-Mail-Marketing.
• Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok und LinkedIn.
• Anzeigen über Google Ads und Meta-Werbenetzwerke.
• Direktmarketing per WhatsApp oder Telefon (nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung).

Beispiele für verarbeitete Daten:
• E-Mail-Adresse für den Versand von Newslettern.
• Nutzerdaten aus Social-Media-Plattformen (z. B. Klickverhalten, Interaktionen).
• Telefonnummer für Direktmarketing (nur bei Einwilligung).

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Förderung unserer Dienstleistungen).

Hinweis: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.

4.5 Nutzung von Analyse-Tools

Wir setzen Tools wie Google Analytics oder Meta Pixel ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und unsere Angebote zu verbessern. Diese Daten helfen uns dabei, die Interessen unserer Kunden besser zu verstehen und gezielte Inhalte oder Angebote bereitzustellen.

Beispiele für erhobene Daten:
• Besuchte Seiten und Verweildauer.
• Klickverhalten auf bestimmte Inhalte.
• Herkunft des Besuchs (z. B. Suchmaschine, Social Media).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

4.6 Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dies umfasst insbesondere:
• Die Aufbewahrung von Unterlagen gemäß steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben.
• Die Beantwortung von behördlichen Anfragen.
• Die Dokumentation und Archivierung von Geschäftsprozessen im Rahmen unserer Tätigkeit als Versicherungsmakler.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

4.7 Schutz vor Missbrauch und Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz unserer IT-Systeme und Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen wir technische und organisatorische Maßnahmen, um Missbrauch zu verhindern und Angriffe zu erkennen. Dazu gehört auch die Verarbeitung von Daten wie IP-Adressen oder Log-Dateien, um unbefugten Zugriff oder Angriffe zu analysieren.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Gewährleistung von Sicherheit und Integrität).

4.8 Optimierung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen

Wir nutzen aggregierte und anonymisierte Daten, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten ermöglichen es uns, Trends zu erkennen, Schwachstellen zu analysieren und neue Funktionen zu entwickeln.

Beispiele:
• Analyse von häufigen Nutzerfragen zur Verbesserung der Kundenbetreuung.
• Statistische Auswertungen von Vertragsdaten (ohne direkten Personenbezug).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Zusammenfassung der Zwecke

Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient in erster Linie der Bereitstellung unserer Dienstleistungen und der Verbesserung der Kundenerfahrung. Alle Verarbeitungen erfolgen transparent, rechtmäßig und auf Basis klar definierter Zwecke. Sollten Sie Fragen zu einem spezifischen Verarbeitungszweck haben, stehen wir Ihnen jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.

5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen stets im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Um Ihnen eine transparente und verständliche Einsicht in die Grundlage unserer Datenverarbeitung zu geben, erläutern wir in diesem Abschnitt die verschiedenen Rechtsgrundlagen, auf die wir uns bei der Verarbeitung stützen.

5.1 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung

In vielen Fällen basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer freiwilligen und informierten Einwilligung. Diese Rechtsgrundlage kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn:
• Sie uns erlauben, Ihre Kontaktdaten für Marketingzwecke wie Newsletter oder Werbeanrufe zu verwenden.
• Sie in die Verwendung bestimmter Cookies einwilligen, die für Marketing oder Analysezwecke eingesetzt werden.
• Sie uns über Kontaktformulare Daten übermitteln, ohne dass dies im direkten Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis steht.

Beispiele:
• Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Telefonnummer für WhatsApp-Kommunikation.
• Zustimmung zur Nutzung des TikTok-Pixels zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens.

Wichtig: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

5.2 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen

Wenn Sie mit uns in ein Vertragsverhältnis treten oder Informationen anfordern, die für einen Vertragsabschluss erforderlich sind, basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Rechtsgrundlage. Diese umfasst auch alle Maßnahmen, die zur Erfüllung eines bestehenden Vertrags notwendig sind.

Beispiele:
• Verarbeitung Ihrer Bestands- und Kontaktdaten, um einen Versicherungsvertrag zu vermitteln.
• Übermittlung von Vertragsinformationen an Maklerpools wie FondsFinanz oder Vergleichsplattformen wie demv.de.
• Bearbeitung von Schadensmeldungen im Rahmen einer bestehenden Versicherungsbeziehung.

Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung in der Regel nicht möglich.

5.3 Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Es gibt bestimmte gesetzliche Anforderungen, die uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten. Dies betrifft insbesondere:
• Die Erfüllung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. Archivierung von Vertragsunterlagen).
• Die Dokumentation von Beratungsgesprächen im Versicherungsbereich gemäß rechtlicher Vorgaben.
• Die Beantwortung von behördlichen Anfragen, beispielsweise durch Aufsichtsbehörden wie die Industrie- und Handelskammer (IHK).

Beispiele:
• Speicherung von steuerrelevanten Daten für 10 Jahre gemäß § 147 AO (Abgabenordnung).
• Bereitstellung von Vertragsunterlagen für Prüfungen durch die IHK.

5.4 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen

In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, sofern Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.

Unsere berechtigten Interessen umfassen:
1. Die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des Betriebs unserer Website.
2. Die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, um Inhalte und Funktionen zu optimieren.
3. Die Durchführung von Werbemaßnahmen, z. B. über Plattformen wie Google Ads, Meta (Facebook, Instagram) und TikTok.
4. Die Bearbeitung von Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten.
5. Die Verbesserung unserer Dienstleistungen durch anonymisierte statistische Auswertungen.

Beispiele:
• Speicherung von Server-Log-Dateien zur Analyse von Fehlern und Missbrauchsversuchen.
• Nutzung von Meta Pixel zur Nachverfolgung von Werbekampagnen auf Facebook und Instagram.
• Einsatz von Google Analytics zur Optimierung unserer Inhalte.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage berechtigter Interessen jederzeit zu widersprechen. In einem solchen Fall prüfen wir, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

5.5 Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) zu verarbeiten, insbesondere im Rahmen von Versicherungsanträgen oder Schadensmeldungen. Hierfür holen wir stets Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.

Beispiele:
• Verarbeitung von Gesundheitsdaten bei Anträgen auf private Kranken- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
• Dokumentation von Schadensfällen, die gesundheitliche Informationen enthalten.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Art. 9 DSGVO.

5.6 Verarbeitung auf Grundlage anderer gesetzlicher Bestimmungen

Zusätzlich zu den oben genannten Rechtsgrundlagen können in speziellen Fällen weitere gesetzliche Bestimmungen Anwendung finden. Dazu zählen beispielsweise Vorschriften aus dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG), dem Telemediengesetz (TMG) oder der ePrivacy-Verordnung (sobald diese in Kraft tritt).

Zusammenfassung der Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis rechtlicher Grundlagen, die entweder:
• Ihre ausdrückliche Zustimmung erfordern,
• für die Erfüllung eines Vertrags notwendig sind,
• gesetzliche Vorgaben erfüllen oder
• der Wahrung berechtigter Interessen dienen.

Für jede Verarbeitung prüfen wir sorgfältig, welche Rechtsgrundlage angemessen ist, und informieren Sie transparent darüber. Sollten Sie weitere Fragen zu den rechtlichen Grundlagen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

6. Hosting

Um die Inhalte unserer Website bereitzustellen und deren Funktionalität sicherzustellen, setzen wir externe Hosting-Dienstleister ein. In diesem Abschnitt erläutern wir ausführlich, welche Daten beim Hosting verarbeitet werden, warum diese Verarbeitung notwendig ist und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten beim Hosting zu schützen.

6.1 Hosting-Anbieter

Unsere Website wird bei Strato AG gehostet. Der Hosting-Anbieter stellt die technische Infrastruktur bereit, die es uns ermöglicht, unsere Website rund um die Uhr verfügbar zu machen. Strato speichert Daten in hochsicheren Rechenzentren und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Anbieter:
Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin, Deutschland

Datenschutzerklärung des Anbieters:

6.2 Verarbeitete Daten beim Hosting

Beim Betrieb der Website und der Nutzung der Hosting-Dienste werden folgende Daten verarbeitet:
1. Server-Log-Dateien:
Strato erfasst automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Diese Log-Dateien enthalten:
• Ihre IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Browsertyp und Browserversion
• Betriebssystem
• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
• Angeforderte Dateien und Seiten
• Hostname des zugreifenden Geräts
Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen, mögliche technische Probleme zu analysieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten.
2. Daten aus Formularen und Datenbanken:
Daten, die Sie über Kontaktformulare oder Buchungsfunktionen auf unserer Website eingeben, werden ebenfalls über die Hosting-Infrastruktur verarbeitet. Dazu gehören:
• Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und andere von Ihnen eingegebene Informationen.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer sicheren und funktionsfähigen Website).
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, sofern die Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage stehen).

6.3 Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Strato einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Strato Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin und gemäß den gesetzlichen Anforderungen verarbeitet. Strato ist verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

6.4 Speicherung und Speicherdauer

Die Daten, die im Rahmen des Hostings verarbeitet werden, bleiben auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherdauer richtet sich nach den folgenden Kriterien:
1. Server-Log-Dateien:
Diese werden in der Regel automatisch nach 7 bis 14 Tagen gelöscht, sofern sie nicht zu Sicherheitszwecken oder zur Fehlerbehebung länger benötigt werden.
2. Formulardaten und Datenbanken:
Daten, die über unsere Formulare übermittelt werden, werden gespeichert, bis der Verarbeitungszweck erfüllt ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen.

6.5 Sicherheitsmaßnahmen beim Hosting

Strato setzt eine Vielzahl technischer und organisatorischer Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen:
• Datenverschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Gerät und unseren Servern erfolgen verschlüsselt (SSL/TLS).
• Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeiter von Strato und unserem Unternehmen haben Zugriff auf die Daten.
• Datensicherung: Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass Daten im Falle eines technischen Fehlers wiederhergestellt werden können.
• Standort der Server: Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

6.6 Weitergabe der Daten

Ihre Daten, die im Rahmen des Hostings verarbeitet werden, werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist aus technischen oder rechtlichen Gründen erforderlich. Zu solchen Fällen zählen:
• Sicherheitsvorfälle: Weitergabe an zuständige Behörden bei Sicherheitsverletzungen oder Hackerangriffen.
• Technische Unterstützung: Weitergabe an technische Dienstleister, die uns bei der Analyse und Behebung von Fehlern unterstützen.

6.7 Warum ist Hosting notwendig?

Ohne die Nutzung eines professionellen Hosting-Dienstleisters wäre der Betrieb dieser Website nicht möglich. Strato ermöglicht nicht nur eine zuverlässige und sichere Bereitstellung unserer Inhalte, sondern unterstützt uns auch dabei, die gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu erfüllen.

6.8 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Hosting-Daten

Auch im Zusammenhang mit den durch das Hosting erhobenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Auskunft: Sie können jederzeit erfahren, welche Daten im Rahmen des Hostings verarbeitet werden.
• Löschung: Sie können die Löschung von Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.
• Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Server-Log-Dateien widersprechen, sofern keine zwingenden technischen oder sicherheitsrelevanten Gründe vorliegen.

7. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, sei es über unsere Website, per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder andere Kommunikationsmittel, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihnen Informationen bereitzustellen oder Ihre Anliegen zu klären. Dieser Abschnitt beschreibt detailliert, welche Daten verarbeitet werden, warum diese verarbeitet werden und wie wir die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten.

7.1 Kontaktaufnahme über das Kontaktformular

Unsere Website bietet ein Kontaktformular, über das Sie uns bequem erreichen können. Wenn Sie dieses Formular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet.

Welche Daten werden erhoben?
• Name
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (optional, falls angegeben)
• Betreff und Inhalt Ihrer Nachricht
• Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Zweck der Verarbeitung:
• Bearbeitung Ihrer Anfrage
• Kontaktaufnahme zur Klärung von Rückfragen
• Bereitstellung von Informationen oder Angeboten

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrags.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage effizient zu bearbeiten.

Speicherdauer:
Die Daten aus dem Kontaktformular werden gespeichert, bis Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und kein weiterer Kommunikationsbedarf besteht. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten greifen (z. B. bei Vertragsanfragen), erfolgt die Speicherung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.

7.2 Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten sowie den Inhalt Ihrer Nachricht.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Ihre E-Mail-Adresse
• Name und weitere Angaben, die Sie freiwillig machen
• Inhalt der Nachricht
• Datum und Uhrzeit des E-Mail-Versands

Zweck der Verarbeitung:
• Beantwortung Ihrer Anfrage
• Dokumentation der Kommunikation bei geschäftsrelevanten Vorgängen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder vorvertraglicher Maßnahmen.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen, z. B. zur Nachverfolgung von Anfragen.

Speicherdauer:
Die E-Mails werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung der Anfrage oder für die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Geschäftsrelevante E-Mails werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben für bis zu 10 Jahre archiviert.

7.3 Kontaktaufnahme per Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns telefonisch oder per Telefax kontaktieren, werden je nach Gesprächsinhalt personenbezogene Daten verarbeitet.

Welche Daten werden erhoben?
• Ihre Telefonnummer (sofern übermittelt)
• Name und Inhalt des Gesprächs oder der Anfrage
• Datum und Uhrzeit des Anrufs

Zweck der Verarbeitung:
• Bearbeitung Ihres Anliegens
• Dokumentation des Gesprächs für nachgelagerte Tätigkeiten

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis.
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation.

Speicherdauer:
Daten aus Telefonaten oder Faxen werden gespeichert, solange dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Notizen aus Gesprächen, die für geschäftliche Zwecke relevant sind, werden entsprechend gesetzlicher Vorgaben archiviert.

7.4 Kontaktaufnahme über WhatsApp

Für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten nutzen wir WhatsApp Business. Dabei werden Daten wie Telefonnummern und Kommunikationsinhalte verarbeitet.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Ihre Telefonnummer
• Inhalte der Chatnachrichten
• Zeitstempel der Nachrichten

Zweck der Verarbeitung:
• Direkte Kommunikation mit Kunden und Interessenten
• Klärung von Anfragen und Anliegen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung im Rahmen eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Daten möglicherweise auch auf Servern in Drittstaaten (z. B. USA) verarbeitet. Wir empfehlen Ihnen, keine sensiblen oder vertraulichen Informationen über WhatsApp zu übermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/.

7.5 Sicherheit bei der Kommunikation

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Kontaktaufnahme zu gewährleisten. Dazu gehören:
• SSL-/TLS-Verschlüsselung: Alle Daten, die über unsere Website gesendet werden, sind durch SSL/TLS verschlüsselt.
• Beschränkter Zugriff: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf Kommunikationsdaten.
• Regelmäßige Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten geschult.

7.6 Verarbeitung im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen

Wenn Sie uns kontaktieren, um ein Angebot einzuholen, Informationen zu unseren Dienstleistungen zu erhalten oder einen Beratungstermin zu vereinbaren, werden Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Dies umfasst:
• Erstellung von individuellen Angeboten.
• Beratung zu Versicherungsprodukten.
• Weiterleitung Ihrer Daten an Maklerpools (z. B. FondsFinanz) oder Vergleichsrechner (z. B. demv.de).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.7 Ihre Rechte bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
1. Auskunft: Sie können eine Übersicht über die von uns gespeicherten Daten anfordern.
2. Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
3. Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
4. Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
5. Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

8. Nutzung von Tools und Diensten

Wir verwenden eine Vielzahl von Tools und Diensten, um unsere Website zu betreiben, unseren Service zu verbessern und effizient mit Ihnen zu kommunizieren. Diese Tools können personenbezogene Daten verarbeiten, die entweder von Ihnen bereitgestellt werden oder durch die Nutzung unserer Dienste automatisch erhoben werden. Nachfolgend erläutern wir detailliert die von uns genutzten Tools und deren spezifische Datenverarbeitungsprozesse.

8.1 Hosting durch Strato

Unsere Website wird von Strato AG gehostet. Strato stellt die technische Infrastruktur bereit, um unsere Website sicher und zuverlässig verfügbar zu machen.

Erhobene Daten:
• IP-Adresse (anonymisiert, soweit möglich)
• Browsertyp und -version
• Betriebssystem
• Referrer-URL
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Hostname des zugreifenden Geräts

Zweck der Verarbeitung:
• Sicherstellung der Verfügbarkeit der Website
• Fehleranalyse und Sicherheitsüberwachung

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und funktionalen Website).

Auftragsverarbeitung:
Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Strato, der die datenschutzkonforme Verarbeitung gewährleistet.

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/

8.2 Google-Dienste

Wir nutzen verschiedene Dienste der Google Ireland Limited zur Optimierung unserer Website, für Marketingzwecke und zur Bearbeitung geschäftlicher Prozesse.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um das Verhalten unserer Website-Besucher zu analysieren und statistische Berichte zu erstellen.

Erhobene Daten:
• IP-Adressen (anonymisiert)
• Standortdaten
• Browser- und Gerätetyp
• Referrer-URL
• Nutzungsverhalten auf der Website

Zweck der Verarbeitung:
• Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website
• Erstellen von Statistiken über Besucherzahlen und Verweildauer

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Google Ads und Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Ads, um Anzeigen zu schalten, und Conversion-Tracking, um deren Erfolg zu messen.

Erhobene Daten:
• Klickverhalten auf Anzeigen
• Interaktionen auf unserer Website nach dem Klick auf eine Anzeige

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Google Fonts

Für eine einheitliche Darstellung der Schriftarten nutzen wir Google Fonts. Diese sind lokal auf unserem Server gehostet, sodass keine Daten an Google übertragen werden.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Website-Gestaltung).

Weitere Informationen:
Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

8.3 Meta-Dienste (Facebook und Instagram)

Wir nutzen die Werbedienste und Analysetools von Meta Platforms, insbesondere den Meta Pixel, um gezielte Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zu schalten und deren Wirksamkeit zu analysieren.

Erhobene Daten:
• IP-Adressen
• Nutzer-IDs
• Klickverhalten
• Besuchte Seiten

Zweck der Verarbeitung:
• Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung von Werbekampagnen
• Personalisierte Werbeanzeigen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy

8.4 TikTok

Wir nutzen TikTok Ads und den TikTok Pixel, um Werbung auf TikTok zu schalten und deren Erfolg zu analysieren.

Erhobene Daten:
• IP-Adressen
• Nutzer-IDs
• Klickverhalten

Zweck der Verarbeitung:
• Erfolgsmessung von Werbeanzeigen
• Analyse des Nutzerverhaltens

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy‒policy

8.5 LinkedIn

Wir verwenden LinkedIn Ads und die LinkedIn Insights-Technologie zur Schaltung und Analyse von Werbeanzeigen.

Erhobene Daten:
• Berufsinformationen
• Klickverhalten
• Interaktionen auf der Website

Zweck der Verarbeitung:
• Zielgerichtetes Marketing für Geschäftskunden
• Analyse der Kampagnenleistung

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy‒policy

8.6 ChatGPT

Wir nutzen ChatGPT, ein KI-Tool von OpenAI, zur Unterstützung bei der Erstellung von Texten, der Kundenkommunikation und der Optimierung von Inhalten.

Erhobene Daten:
• Texteingaben (möglicherweise personenbezogene Daten, wenn durch Nutzer eingegeben)

Zweck der Verarbeitung:
• Automatisierte Textverarbeitung
• Optimierung von Kundenanfragen und interner Prozesse

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Inhaltserstellung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von OpenAI: https://openai.com/privacy

8.7 WhatsApp Business

Wir nutzen WhatsApp Business, um direkt mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren.

Erhobene Daten:
• Telefonnummern
• Chatverläufe und Inhalte

Zweck der Verarbeitung:
• Kundenkommunikation und Klärung von Anliegen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal

8.8 Vergleichsrechner (DEMV)

Wir nutzen den Vergleichsrechner der Deutschen Maklerverbund GmbH (DEMV), um Ihnen Versicherungsvergleiche anzubieten.

Erhobene Daten:
• Angaben zu Versicherungsbedarf und Vertragsdaten

Zweck der Verarbeitung:
• Erstellung von Vergleichsangeboten

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung des DEMV: https://www.demv.de/datenschutz

8.9 Apple Mail

Wir nutzen Apple Mail für unsere geschäftliche Kommunikation.

Erhobene Daten:
• E-Mail-Adressen
• Betreffzeilen und Inhalte der Nachrichten
• Anhänge

Zweck der Verarbeitung:
• Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Weitere Informationen:

8.10 FondsFinanz

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Versicherungsmakler arbeiten wir mit der FondsFinanz Maklerservice GmbH zusammen.

Erhobene Daten:
• Vertragsdaten
• Kontaktdaten

Zweck der Verarbeitung:
• Vermittlung und Verwaltung von Versicherungsverträgen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von FondsFinanz: https://www.fondsfinanz.de/datenschutz

8.11 Sicherheitsmaßnahmen bei der Nutzung von Tools

Alle eingesetzten Tools werden regelmäßig überprüft, und wir stellen durch Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) sicher, dass die Anbieter die DSGVO einhalten. Wo erforderlich, sichern wir die Datenübertragung durch Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen ab.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um ihre Funktionalität sicherzustellen, Inhalte zu personalisieren, statistische Analysen durchzuführen und gezielte Werbung zu schalten. Dieser Abschnitt erläutert ausführlich, welche Cookies und Technologien wir einsetzen, warum sie verwendet werden und wie Sie die Verwendung dieser Technologien kontrollieren können.

9.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone) gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die es der Website ermöglichen, bestimmte Daten über Sie zu speichern und bei Ihrem nächsten Besuch wieder abzurufen. Neben Cookies verwenden wir auch ähnliche Technologien wie Pixel, Tags und Skripte, die ähnliche Funktionen erfüllen.

Cookies können folgende Arten haben:
1. Session-Cookies: Diese Cookies werden nur temporär gespeichert und nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
2. Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis sie manuell gelöscht oder automatisch ablaufen.
3. First-Party-Cookies: Diese werden direkt von unserer Website gesetzt.
4. Third-Party-Cookies: Diese werden von Drittanbietern wie Google, Meta oder TikTok gesetzt.

9.2 Welche Cookies verwenden wir?

Unsere Website verwendet verschiedene Kategorien von Cookies, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:

9.2.1 Notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Ohne sie können bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.

Beispiele:
• Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen.
• Ermöglichung der Nutzung sicherer Bereiche unserer Website.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien Bereitstellung).

9.2.2 Funktionale Cookies

Funktionale Cookies ermöglichen es uns, Ihnen erweiterte Funktionen anzubieten, wie z. B. das Speichern Ihrer Präferenzen oder die Bereitstellung personalisierter Inhalte.

Beispiele:
• Speicherung von Spracheinstellungen.
• Erleichterung der Navigation auf der Website.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

9.2.3 Analytische Cookies

Analytische Cookies helfen uns dabei, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren. Diese Informationen werden genutzt, um die Website und ihre Inhalte zu verbessern.

Beispiele:
• Google Analytics: Erfassung von Besuchsdauer, Seitenaufrufen und Klickverhalten.
• Meta Pixel: Analyse der Nutzerinteraktionen nach Anzeigenklicks.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

9.2.4 Werbe-Cookies

Werbe-Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Anzeigen basierend auf Ihrem Surfverhalten anzuzeigen. Diese Cookies ermöglichen es uns, unsere Werbemaßnahmen gezielt auszurichten und die Effektivität unserer Anzeigen zu messen.

Beispiele:
• Google Ads: Schaltung von Anzeigen basierend auf Suchverhalten.
• TikTok Pixel: Auswertung der Anzeigenleistung auf TikTok.
• LinkedIn Insights: Zielgerichtete Werbung für Geschäftskunden.

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

9.3 Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen

Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner aufgefordert, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu erteilen. Sie können dabei auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren möchten.

Ihre Möglichkeiten zur Kontrolle von Cookies:
1. Cookie-Banner: Nutzen Sie unser Cookie-Banner, um Ihre Einwilligung zu erteilen oder Einstellungen zu ändern.
2. Browser-Einstellungen: Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder löschen. Beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
3. Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website ändern.

9.4 Verarbeitung durch Drittanbieter

Viele der eingesetzten Cookies werden von Drittanbietern gesetzt. Diese können Daten auch auf Servern außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, insbesondere in den USA. Dabei stellen wir sicher, dass geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) vorliegen.

Beispiele für Drittanbieter:
• Google (Analytics, Ads, Fonts): https://policies.google.com/privacy
• Meta (Facebook, Instagram): https://www.facebook.com/about/privacy

9.5 Cookies und rechtliche Anforderungen

Wir setzen Cookies ausschließlich auf Basis der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ein. Vor der Speicherung nicht notwendiger Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website unverzichtbar sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt.

Hinweis:
Die Einwilligung in die Speicherung von Cookies ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

9.6 Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer von Cookies hängt von ihrem Zweck und ihrer Art ab:
• Session-Cookies: Werden nach Beendigung der Browsersitzung automatisch gelöscht.
• Permanente Cookies: Bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ablaufen.
• Third-Party-Cookies: Die Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Anbieters.

9.7 Sonstige ähnliche Technologien

Neben Cookies setzen wir auch ähnliche Technologien wie Pixel, Skripte und Tags ein, um Informationen zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologien arbeiten ähnlich wie Cookies und helfen uns, Nutzerinteraktionen auf der Website zu verstehen und zu optimieren.

9.8 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Cookies

Sie haben das Recht:
1. Auskunft: Zu erfahren, welche Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt werden und welche Daten verarbeitet werden.
2. Widerspruch: Der Verwendung von Cookies, die auf berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen.
3. Löschung: Cookies jederzeit über Ihre Browsereinstellungen zu löschen.

10. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Kunden- und Vertragsbeziehungen

Im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit als Versicherungsmakler und Anbieter von Dienstleistungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Kunden- und Vertragsbeziehungen erforderlich sind. In diesem Abschnitt erläutern wir ausführlich, welche Daten verarbeitet werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und welche gesetzlichen Grundlagen der Verarbeitung zugrunde liegen.

10.1 Kategorien der verarbeiteten Daten

Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir folgende Kategorien personenbezogener Daten:
1. Stammdaten:
• Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand
• Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
2. Vertragsdaten:
• Art und Inhalt der abgeschlossenen Versicherungsverträge
• Vertragslaufzeiten, Policennummern
• Prämien- und Beitragsinformationen
3. Finanzdaten:
• Bankverbindung, Zahlungsinformationen
• Angaben zu Einkommen und Vermögensverhältnissen (soweit erforderlich)
4. Kommunikationsdaten:
• Protokolle von Beratungsgesprächen
• Schriftliche Kommunikation, z. B. E-Mails, WhatsApp-Nachrichten
5. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO):
• Gesundheitsdaten im Rahmen von Versicherungsanträgen (z. B. private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung)
• Angaben zu Schadensfällen, die sensible Informationen enthalten können

10.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu klar definierten Zwecken, die im Rahmen unserer Tätigkeit erforderlich sind:
1. Vertragsanbahnung:
• Erstellung von Angeboten, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen
• Beratung zur Auswahl passender Versicherungsprodukte
2. Vertragsdurchführung:
• Vermittlung von Versicherungsverträgen über Maklerpools wie FondsFinanz oder Vergleichsplattformen wie demv.de
• Betreuung und Verwaltung bestehender Versicherungsverträge
3. Schadensregulierung:
• Unterstützung bei der Meldung und Bearbeitung von Schadensfällen
• Weiterleitung relevanter Informationen an Versicherungsunternehmen
4. Kundenkommunikation:
• Beantwortung von Anfragen
• Bereitstellung von Informationen zu bestehenden Verträgen oder neuen Produkten
5. Rechts- und Compliance-Zwecke:
• Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
• Nachweis der ordnungsgemäßen Beratung im Rahmen der Versicherungsvermittlung

10.3 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
• Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO:
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, z. B. nach dem Handels- und Steuerrecht.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
• Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen, z. B. zur Wahrung unserer rechtlichen Ansprüche oder zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
4. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO:
• Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie Gesundheitsdaten, mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

10.4 Weitergabe von Daten an Dritte

Um unsere Dienstleistungen ordnungsgemäß erbringen zu können, ist es in bestimmten Fällen erforderlich, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Dies geschieht ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Empfänger der Daten können sein:
1. Maklerpools und Vergleichsplattformen:
• FondsFinanz Maklerservice GmbH
• demv.de (Deutscher Maklerverbund GmbH)
2. Versicherungsunternehmen:
• Übermittlung von Antrags- und Vertragsdaten zur Erstellung von Policen.
3. Behörden und Aufsichtsstellen:
• Industrie- und Handelskammer (IHK)
• Finanzbehörden bei gesetzlicher Verpflichtung.
4. Externe Dienstleister:
• IT-Dienstleister zur Verwaltung von Datenbanken.
• Buchhaltungsdienstleister zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.

Rechtsgrundlage:
Die Weitergabe erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder, sofern erforderlich, zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

10.5 Speicherung und Löschung von Daten

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt gemäß den Grundsätzen der Datenminimierung und Zweckbindung. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Speicherfristen:
• Vertrags- und Versicherungsdaten: 10 Jahre (steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten).
• Kommunikationsdaten: 6 Jahre, sofern sie für die Dokumentation der Beratung relevant sind.
• Gesundheitsdaten: Bis zur Beendigung des Vertrags oder Widerruf der Einwilligung.

Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.

10.6 Sicherheitsmaßnahmen

Um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen, setzen wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ein. Dazu gehören:
• Verschlüsselte Datenübertragung: SSL-/TLS-Verschlüsselung für die Kommunikation über unsere Website.
• Zugriffsmanagement: Zugriff auf personenbezogene Daten haben nur autorisierte Personen.
• Regelmäßige Backups: Schutz vor Datenverlust durch regelmäßige Datensicherungen.

10.7 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Kunden- und Vertragsdaten

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Auskunft: Sie können eine Übersicht über die verarbeiteten Daten anfordern.
2. Berichtigung: Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
3. Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden.
5. Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf berechtigten Interessen basiert.

Zusammenfassung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Kunden- und Vertragsbeziehungen ist unerlässlich, um unsere Dienstleistungen ordnungsgemäß erbringen zu können. Dabei legen wir höchsten Wert auf Transparenz, Rechtmäßigkeit und Sicherheit. Sollten Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

11. Analyse-Tools und Werbung

Wir setzen auf unserer Website verschiedene Analyse- und Werbetools ein, um das Nutzerverhalten zu verstehen, unsere Inhalte zu optimieren und gezielte Werbung zu schalten. Diese Technologien ermöglichen es uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern, die Reichweite unserer Marketingkampagnen zu steigern und unsere Dienstleistungen effektiver zu bewerben. Nachfolgend beschreiben wir ausführlich, welche Tools wir verwenden, wie sie funktionieren und welche Daten dabei verarbeitet werden.

11.1 Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um das Verhalten unserer Website-Besucher zu analysieren.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Anonymisierte IP-Adressen
• Browsertyp und -version
• Betriebssystem
• Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
• Klickverhalten und Verweildauer
• Standortdaten (basierend auf IP-Adresse)

Zweck der Verarbeitung:
• Analyse des Nutzungsverhaltens zur Verbesserung unserer Website
• Erstellung von Berichten über Besucherzahlen, Verweildauer und genutzte Inhalte

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Besonderheiten:
• IP-Anonymisierung: Ihre IP-Adresse wird vor der Übertragung in die USA anonymisiert.
• Standardvertragsklauseln (SCC): Die Übertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der SCC der EU-Kommission.

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

11.2 Google Ads und Conversion-Tracking

Wir nutzen Google Ads, um gezielte Werbeanzeigen zu schalten, und Conversion-Tracking, um den Erfolg dieser Kampagnen zu messen.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Klickverhalten auf Anzeigen
• Aktionen auf unserer Website (z. B. ausgefüllte Formulare, Downloads)
• Standortdaten (basierend auf IP-Adresse)

Zweck der Verarbeitung:
• Optimierung von Werbekampagnen
• Messung der Wirksamkeit von Anzeigen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Google Ads: https://policies.google.com/privacy.

11.3 Meta Pixel (Facebook und Instagram)

Wir setzen den Meta Pixel ein, ein Analysetool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Welche Daten werden verarbeitet?
• IP-Adressen
• Klickverhalten und besuchte Seiten
• Geräteinformationen

Zweck der Verarbeitung:
• Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website
• Optimierung von Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Meta: https://www.facebook.com/about/privacy.

11.4 TikTok Pixel

Wir verwenden den TikTok Pixel, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und gezielte Werbekampagnen auf TikTok zu schalten.

Welche Daten werden verarbeitet?
• IP-Adressen
• Klickverhalten
• Besuchte Seiten

Zweck der Verarbeitung:
• Messung der Kampagnenleistung
• Optimierung von Anzeigen auf TikTok

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy‒policy.

11.5 LinkedIn Insights und Ads

Wir nutzen LinkedIn Insights und LinkedIn Ads, um gezielte Werbekampagnen auf LinkedIn zu schalten und deren Erfolg zu analysieren.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Berufsinformationen
• Interaktionen mit Anzeigen
• Besuchte Seiten auf unserer Website

Zweck der Verarbeitung:
• Zielgerichtete Werbung für Geschäftskunden
• Analyse der Leistung von Kampagnen

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy‒policy.

11.6 Real Cookie Banner

Wir nutzen die Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Ihre Cookie-Einstellungen (Einwilligung oder Ablehnung)
• Anonymisierte IP-Adresse
• Zeitstempel Ihrer Auswahl

Zweck der Verarbeitung:
• Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Cookie-Nutzung
• Dokumentation Ihrer Einwilligung

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von Real Cookie Banner: https://devowl.io/privacy‒policy.
11.6.1 Integration von Wistia-Videos
1. Auf unserer Website haben wir Videos von Wistia eingebunden, die auf der Plattform https://wistia.com gehostet werden und direkt von unserer Seite abgespielt werden können.
2. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, erhält Wistia automatisch die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website besucht haben. Darüber hinaus werden die in § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten an Wistia übermittelt. Die rechtliche Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wistia speichert diese Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen, unabhängig davon, ob Sie ein Wistia-Nutzerkonto besitzen oder nicht. Falls Sie bei Wistia eingeloggt sind, werden die Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht möchten, loggen Sie sich bitte vor der Nutzung der Funktionen von Wistia aus. Wistia kann Ihre Daten möglicherweise in Form von Nutzungsprofilen speichern und sie für Werbezwecke, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Plattform verwenden. Diese Auswertung erfolgt unter anderem auch für nicht eingeloggte Nutzer, um personalisierte Werbung anzubieten oder andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung solcher Nutzungsprofile zu widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchs wenden Sie sich bitte direkt an Wistia.
3. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Wistia sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Wistia. Diese ist unter folgendem Link verfügbar: https://wistia.com/privacy.

11.7 IONOS WebAnalytics

Unsere Website nutzt IONOS WebAnalytics, um anonyme Daten über die Nutzung der Website zu erfassen.

Welche Daten werden verarbeitet?
• Referrer-URL
• Browsertyp und -version
• Uhrzeit und Datum des Zugriffs
• Anonymisierte IP-Adresse

Zweck der Verarbeitung:
• Erstellung statistischer Auswertungen zur Optimierung der Website

Rechtsgrundlage:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung der Website).

Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms‒gtc/terms‒privacy.

11.8 Datenschutz bei Drittanbietern

Viele der Analyse- und Werbetools verarbeiten Daten auf Servern außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA. Wir achten darauf, dass diese Anbieter entweder nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind oder Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nutzen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

11.9 Ihre Rechte bei der Nutzung von Analyse- und Werbetools

Sie haben jederzeit das Recht:
1. Auskunft: Über die von uns verwendeten Tools und die dabei verarbeiteten Daten.
2. Widerruf: Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter Tools zu widerrufen.
3. Widerspruch: Der Verarbeitung Ihrer Daten durch Tools, die auf berechtigten Interessen basieren, zu widersprechen.

Sie können Ihre Cookie- und Datenschutzeinstellungen jederzeit über den entsprechenden Link auf unserer Website anpassen.

12. Nutzung von Audio- und Videokonferenztools

Im Rahmen unserer geschäftlichen Kommunikation und Kundenberatung setzen wir verschiedene Audio- und Videokonferenztools ein. Diese Tools ermöglichen es uns, mit Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten effizient und flexibel zu kommunizieren. Nachfolgend beschreiben wir detailliert, wie diese Tools eingesetzt werden, welche Daten verarbeitet werden und wie wir die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gewährleisten.

12.1 Eingesetzte Tools

Wir verwenden die folgenden Audio- und Videokonferenztools:
1. Zoom Video Communications, Inc.
• Anbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
• Datenschutzerklärung: https://zoom.us/privacy.
2. Microsoft Teams
• Anbieter: Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.
3. Apple FaceTime
• Anbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.

12.2 Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung dieser Tools können personenbezogene Daten in unterschiedlichem Umfang verarbeitet werden. Dies umfasst:
1. Stammdaten:
• Name
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer (falls angegeben)
2. Kommunikationsdaten:
• Audio- und Videodaten (z. B. bei der Teilnahme an Videokonferenzen)
• Inhalte von Chatnachrichten
3. Technische Daten:
• IP-Adresse
• Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem, Browsertyp)
• Verbindungsdaten (z. B. Datum, Uhrzeit und Dauer der Sitzung)
4. Meeting-Inhalte:
• Freigegebene Dateien
• Präsentationen oder Bildschirmfreigaben

12.3 Zwecke der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu den folgenden Zwecken:
1. Durchführung von Besprechungen:
• Abhalten von Beratungsgesprächen, Präsentationen und internen Meetings.
2. Dokumentation:
• Optional können Sitzungsprotokolle oder Aufzeichnungen erstellt werden, um Inhalte zu dokumentieren (nur mit vorheriger Zustimmung aller Teilnehmer).
3. Optimierung der Kommunikation:
• Verbesserung der Kundenerfahrung durch interaktive und persönliche Kommunikation.
4. Sicherstellung der technischen Funktionalität:
• Gewährleistung einer stabilen Verbindung und Behebung technischer Probleme.

12.4 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
• Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
• Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses, eine effiziente und zeitgemäße Kommunikation zu ermöglichen.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:
• Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung, insbesondere bei der Erstellung von Aufzeichnungen.

12.5 Datenübermittlung und Drittstaaten

Einige der eingesetzten Tools übertragen Daten auf Server außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA. Dabei achten wir darauf, dass die Anbieter angemessene Garantien für den Schutz Ihrer Daten bieten. Dies geschieht durch:
1. EU-Standardvertragsklauseln (SCC):
• Diese Klauseln gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der DSGVO.
2. Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF):
• Anbieter wie Zoom und Microsoft Teams sind nach dem DPF zertifiziert, was zusätzliche Sicherheitsgarantien bietet.

12.6 Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten bei der Nutzung von Audio- und Videokonferenztools ergreifen wir die folgenden Maßnahmen:
1. Verschlüsselung:
• Die Datenübertragung erfolgt durchgehend verschlüsselt (End-to-End-Verschlüsselung, wenn vom Anbieter unterstützt).
2. Zugangsbeschränkungen:
• Nur autorisierte Personen haben Zugang zu den Meetings und Daten.
3. Sichere Speicherung:
• Sitzungsdaten werden nur lokal oder bei zertifizierten Anbietern gespeichert.
4. Optionale Anonymisierung:
• Sie können an Meetings anonym teilnehmen, indem Sie nur erforderliche Daten (z. B. einen Benutzernamen) angeben.

12.7 Speicherdauer

Die Speicherdauer hängt vom Zweck der Verarbeitung und den gesetzlichen Anforderungen ab:
1. Meeting-Inhalte:
• Aufzeichnungen und freigegebene Dateien werden nur gespeichert, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde, und spätestens nach Beendigung der Nutzung gelöscht.
2. Verbindungsdaten:
• Verbindungsprotokolle werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, sie werden für Abrechnungszwecke benötigt.

12.8 Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Audio- und Videokonferenztools stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Auskunft:
• Sie können eine Übersicht über die verarbeiteten Daten anfordern.
2. Berichtigung:
• Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
3. Löschung:
• Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Widerspruch:
• Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Aufzeichnungen.
5. Widerruf:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Zusammenfassung

Die Nutzung von Audio- und Videokonferenztools ermöglicht uns eine moderne und flexible Kommunikation. Dabei legen wir großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und setzen auf Anbieter, die ein hohes Datenschutzniveau gewährleisten. Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Audio- und Videokonferenzen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

13. Nutzung von Cloud-Diensten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir Cloud-Dienste, um Daten effizient zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Diese Dienste ermöglichen es uns, Informationen sicher zu verwahren, auf verschiedenen Geräten synchronisiert verfügbar zu machen und mit Kunden sowie Geschäftspartnern zu kommunizieren. Nachfolgend beschreiben wir detailliert, wie diese Dienste eingesetzt werden, welche Daten verarbeitet werden und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

13.1 Eingesetzte Cloud-Dienste

Wir verwenden die folgenden Cloud-Dienste:
1. Apple iCloud
• Anbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
2. Google Cloud
• Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
3. Onepage
• Anbieter: Onepage GmbH, 10115 Berlin, Deutschland.
• Datenschutzerklärung: https://onepage.io/de/datenschutzerklarung.

13.2 Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von Cloud-Diensten können die folgenden Daten verarbeitet werden:
1. Stammdaten:
• Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
2. Vertragsdaten:
• Informationen zu bestehenden Verträgen, Angeboten und Rechnungen.
3. Kommunikationsdaten:
• Inhalte von E-Mails, Dokumente und Anhänge, die in der Cloud gespeichert werden.
4. Technische Daten:
• Metadaten (z. B. Zugriffszeit, Gerätetyp, IP-Adresse).
5. Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
• Gesundheitsdaten oder finanzielle Informationen, sofern diese im Rahmen von Verträgen oder Kundenanfragen erforderlich sind.

13.3 Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Cloud-Dienste erfolgt zu den folgenden Zwecken:
1. Datenmanagement:
• Speicherung, Verwaltung und Synchronisierung von Kunden- und Geschäftsdaten.
2. Kommunikation:
• Austausch von Dokumenten und Informationen mit Kunden und Geschäftspartnern.
3. Sicherheitskopien:
• Erstellung von Backups, um Datenverlust zu verhindern.
4. Effizienzsteigerung:
• Zugriff auf relevante Daten von unterschiedlichen Geräten und Standorten.

13.4 Rechtsgrundlagen

Die Nutzung von Cloud-Diensten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
• Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
• Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen, insbesondere zur sicheren und effizienten Datenverwaltung.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:
• Verarbeitung mit Ihrer Einwilligung, sofern besonders sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) gespeichert werden.

13.5 Datenübermittlung und Drittstaaten

Einige der von uns genutzten Cloud-Dienste übertragen Daten auf Server außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA. Dabei achten wir darauf, dass die Anbieter geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bieten.

Maßnahmen zur Datensicherheit:
1. Standardvertragsklauseln (SCC):
• Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus gemäß der DSGVO.
2. Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF):
• Anbieter wie Apple und Google sind nach dem DPF zertifiziert.

13.6 Sicherheitsmaßnahmen

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Nutzung von Cloud-Diensten zu gewährleisten, setzen wir die folgenden Maßnahmen um:
1. Verschlüsselte Übertragung:
• Alle Datenübertragungen erfolgen verschlüsselt (z. B. TLS/SSL).
2. Zugriffsmanagement:
• Der Zugriff auf gespeicherte Daten ist auf autorisierte Personen beschränkt.
3. Regelmäßige Sicherheitsaudits:
• Überprüfung der Anbieter auf Einhaltung der Datenschutzstandards.
4. Lokale Verschlüsselung:
• Sensible Daten werden zusätzlich verschlüsselt, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden.

13.7 Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer Daten in der Cloud erfolgt nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
1. Kundendaten:
• Speicherung bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 bis 10 Jahre für steuer- und handelsrechtliche Unterlagen).
2. Temporäre Daten:
• Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden regelmäßig gelöscht.
3. Backups:
• Sicherheitskopien werden ebenfalls innerhalb definierter Fristen gelöscht.

13.8 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Cloud-Diensten

Sie haben das Recht:
1. Auskunft:
• Sie können Auskunft über die in der Cloud gespeicherten Daten verlangen.
2. Berichtigung:
• Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten fordern.
3. Löschung:
• Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Einschränkung der Verarbeitung:
• Sie können die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.
5. Datenübertragbarkeit:
• Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format verlangen.
6. Widerruf:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zusammenfassung

Die Nutzung von Cloud-Diensten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit und ermöglicht uns eine effiziente und sichere Verwaltung Ihrer Daten. Wir achten dabei strikt auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die höchste Sicherheitsstandards garantieren. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Cloud haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

14. Social-Media-Präsenzen und -Plugins

Wir betreiben Social-Media-Präsenzen auf verschiedenen Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Partnern zu kommunizieren sowie unsere Dienstleistungen und Angebote vorzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Social-Media-Plugins auf unserer Website, die es Besuchern ermöglichen, Inhalte mit anderen zu teilen oder direkt mit uns zu interagieren. Nachfolgend erläutern wir detailliert, wie diese Präsenzen und Plugins eingesetzt werden, welche Daten verarbeitet werden und welche Maßnahmen wir zum Schutz Ihrer Daten treffen.

14.1 Social-Media-Präsenzen

Unsere Social-Media-Präsenzen umfassen folgende Plattformen:
1. Facebook und Instagram (Meta Platforms, Inc.)
• Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
• Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy.
2. TikTok
• Anbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
3. LinkedIn
• Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
4. YouTube (Google LLC)
• Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
• Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

14.2 Verarbeitung personenbezogener Daten auf Social-Media-Plattformen

Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Erhobene Daten durch die Plattformen:
• Nutzerdaten: Name, Profilbild, öffentlich zugängliche Informationen.
• Interaktionsdaten: Likes, Kommentare, Nachrichten, Shares.
• Technische Daten: IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Standortdaten.

Erhobene Daten durch uns:
• Kommunikationsinhalte: Nachrichten, Anfragen, Kommentare.
• Statistische Daten: Anzahl der Interaktionen, Reichweite von Beiträgen (bereitgestellt durch die Plattformen).

14.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
1. Kommunikation:
• Beantwortung von Anfragen und Nachrichten.
• Austausch mit Nutzern über unsere Dienstleistungen.
2. Marketing:
• Bewerbung unserer Angebote und Dienstleistungen.
• Schaltung gezielter Werbeanzeigen (z. B. über Facebook Ads, TikTok Ads).
3. Analyse:
• Auswertung von Reichweite und Interaktionen zur Optimierung unserer Inhalte.

14.4 Social-Media-Plugins auf unserer Website

Wir nutzen auf unserer Website Plugins und Tools, die von Social-Media-Plattformen bereitgestellt werden. Diese ermöglichen es Ihnen, Inhalte unserer Website direkt in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen oder mit unseren Profilen zu interagieren. Beispiele:
• Meta Like-Button und Share-Button
• TikTok-Button zur Interaktion mit Videos
• LinkedIn-Share-Button

14.5 Welche Daten werden durch Plugins verarbeitet?

Bei der Nutzung von Social-Media-Plugins werden folgende Daten verarbeitet:
• IP-Adresse des Geräts, mit dem Sie die Website besuchen.
• Browsertyp und -version.
• Besuchte Seiten auf unserer Website.
• Zeitpunkt und Dauer des Besuchs.
• Interaktionen mit dem Plugin (z. B. Klick auf „Like“ oder „Share“).

14.6 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Social Media erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO:
• Unser berechtigtes Interesse, unsere Dienstleistungen und Inhalte bekannt zu machen und mit Nutzern zu interagieren.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO:
• Ihre Einwilligung, wenn Sie durch Interaktion mit einem Plugin aktiv Daten freigeben oder eine Einwilligung auf der Plattform selbst erteilen (z. B. durch Teilnahme an Werbekampagnen).
3. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO:
• Vertragserfüllung, sofern Ihre Interaktion mit uns im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung erfolgt.

14.7 Datenübermittlung und Drittstaaten

Viele Social-Media-Plattformen verarbeiten Daten auf Servern außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien wie:
1. EU-Standardvertragsklauseln (SCC):
• Von der EU-Kommission genehmigte Vertragsklauseln, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
2. EU-US Data Privacy Framework (DPF):
• Zertifizierungen, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung garantieren.

14.8 Sicherheitsmaßnahmen

Um Ihre Daten zu schützen, ergreifen wir folgende Maßnahmen:
1. Minimierung der Datenverarbeitung:
• Wir erfassen nur die Daten, die für die Kommunikation oder das Marketing notwendig sind.
2. Transparenz:
• Wir informieren Sie klar und umfassend über die Verarbeitung Ihrer Daten.
3. Einschränkung der Interaktion:
• Plugins werden so integriert, dass eine Datenübertragung erst erfolgt, wenn Sie aktiv mit ihnen interagieren.

14.9 Speicherdauer

Die Speicherdauer der verarbeiteten Daten hängt von folgenden Faktoren ab:
1. Plattformen:
• Daten werden gemäß den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Plattform gespeichert.
2. Unsere Systeme:
• Kommunikationsdaten (z. B. Nachrichten) speichern wir, bis der Zweck erfüllt ist oder Sie deren Löschung verlangen.

14.10 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Social Media

Sie haben folgende Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media und Plugins:
1. Auskunft:
• Sie können Auskunft über die von uns und den Plattformen verarbeiteten Daten verlangen.
2. Berichtigung:
• Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten fordern.
3. Löschung:
• Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen.
4. Widerruf:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5. Widerspruch:
• Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, insbesondere der Analyse durch Social-Media-Plattformen.

Zusammenfassung

Unsere Social-Media-Präsenzen und Plugins ermöglichen uns eine effektive Kommunikation mit Nutzern und die Verbreitung unserer Inhalte. Gleichzeitig legen wir höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Einhaltung der DSGVO. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Social-Media-Plattformen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

15. Rechte der betroffenen Personen

Als Nutzer unserer Website und betroffene Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen und Ihnen Kontrolle über deren Verarbeitung geben. In diesem Abschnitt erläutern wir ausführlich Ihre Rechte, wie Sie diese ausüben können und welche Bedingungen dafür gelten.

15.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
1. Umfang der Datenverarbeitung:
• Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
• Zu welchen Zwecken erfolgt die Verarbeitung?
• Wer sind die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden?
2. Datenquellen:
• Woher stammen die erhobenen Daten, wenn sie nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden?
3. Dauer der Speicherung:
• Wie lange werden die Daten gespeichert? Falls dies nicht möglich ist, werden die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer erläutert.
4. Rechte:
• Sie werden über Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch informiert.
5. Datenübermittlungen in Drittstaaten:
• Wenn Daten in Länder außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, haben Sie das Recht, Informationen über die entsprechenden Schutzmaßnahmen zu erhalten.

Wie üben Sie Ihr Recht aus?
• Sie können Ihr Auskunftsrecht schriftlich oder per E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte verantwortliche Stelle richten.

15.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen. Dies umfasst:
• Korrektur fehlerhafter Informationen: Z. B. falsche Namen, Adressen oder Kontaktdaten.
• Vervollständigung: Wenn Angaben fehlen, können Sie deren Ergänzung verlangen.

15.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“). Dies gilt insbesondere:
1. Wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
2. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt.
3. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen.
4. Wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
5. Wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Ausnahmen:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
• Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
• Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

15.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, jedoch nicht weiterverarbeitet werden. Die Einschränkung können Sie verlangen, wenn:
1. Die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird: Für die Dauer der Überprüfung.
2. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen.
3. Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben: Bis zur Klärung, ob unsere berechtigten Interessen überwiegen.

15.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dieses Recht umfasst:
1. Direkte Übertragung: Auf Ihren Wunsch hin können wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.
2. Erhalt der Daten: Sie können die Daten auch zur weiteren eigenen Verwendung anfordern.

15.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen.

Dies betrifft insbesondere:
1. Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
• Beispiel: Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung oder Profiling.
2. Verarbeitung zu statistischen oder wissenschaftlichen Zwecken:
• Es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Folge eines Widerspruchs:
• Wir stellen die Verarbeitung Ihrer Daten ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

15.7 Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Was passiert nach einem Widerruf?
• Die Verarbeitung der Daten, die auf Ihrer Einwilligung beruhte, wird eingestellt.
• Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.

15.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

Zuständige Behörde:
• Der Ort Ihres gewöhnlichen Aufenthalts.
• Der Ort Ihres Arbeitsplatzes.
• Der Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

In Rheinland-Pfalz:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz:
Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Deutschland.

Zusammenfassung Ihrer Rechte

Ihre Rechte gemäß der DSGVO dienen dazu, Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und Ihnen umfassende Kontrolle über Ihre Daten zu geben. Wenn Sie Fragen oder Anliegen in Bezug auf Ihre Rechte haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

16. Datenübermittlung in Drittstaaten

Im Rahmen der Nutzung unserer Website und der damit verbundenen Dienste kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in sogenannte Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden. Ein Drittstaat ist ein Land, das nicht der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehört. In diesem Abschnitt erläutern wir, wann und warum solche Übermittlungen stattfinden, welche Risiken dabei bestehen und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Daten zu schützen.

16.1 Wann werden Daten in Drittstaaten übermittelt?

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt in folgenden Fällen:
1. Nutzung von Cloud-Diensten:
• Daten können auf Servern von Anbietern wie Apple (iCloud), Google (Google Cloud, Gmail) oder Microsoft (OneDrive, Microsoft Teams) gespeichert werden, die teilweise in den USA betrieben werden.
2. Nutzung von Analyse- und Werbetools:
• Dienste wie Google Analytics, Meta Pixel (Facebook und Instagram) oder TikTok Ads können Daten in die USA oder andere Drittstaaten übertragen.
3. Nutzung von Social-Media-Plattformen:
• Bei der Interaktion mit unseren Profilen auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok können personenbezogene Daten durch die Betreiber dieser Plattformen verarbeitet und in Drittstaaten übertragen werden.
4. Einsatz von Drittanbieter-Plugins:
• Plugins und Technologien wie Google Fonts, Adobe Fonts oder Font Awesome können Verbindungen zu Servern in Drittstaaten aufbauen, um Inhalte bereitzustellen.

16.2 Welche Daten können übermittelt werden?

Die folgenden Kategorien personenbezogener Daten können in Drittstaaten übermittelt werden:
1. Stammdaten:
• Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (z. B. bei Nutzung von Kommunikationsdiensten).
2. Technische Daten:
• IP-Adressen, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen.
3. Nutzungsdaten:
• Klickverhalten, Besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen mit Inhalten.
4. Kommunikationsinhalte:
• Inhalte von E-Mails, Chat-Nachrichten, Videokonferenzen.

16.3 Risiken bei der Übermittlung in Drittstaaten

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten birgt bestimmte Risiken, insbesondere wenn es sich um Länder handelt, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau herrscht. Diese Risiken umfassen:
1. Fehlende Datenschutzgesetze:
• Es kann sein, dass keine gesetzlichen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten bestehen.
2. Eingeschränkte Durchsetzung von Betroffenenrechten:
• Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung oder Widerspruch könnten nicht vollständig gewährleistet werden.
3. Zugriff durch Behörden:
• Daten können von staatlichen Stellen im Drittstaat eingesehen oder angefordert werden, insbesondere in den USA.

16.4 Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übermittlung in Drittstaaten zu gewährleisten, setzen wir folgende Maßnahmen um:
1. EU-Standardvertragsklauseln (SCC):
• Für alle Drittanbieter, die personenbezogene Daten in Drittstaaten übertragen, schließen wir EU-Standardvertragsklauseln ab. Diese Klauseln gewährleisten ein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau.
2. Zertifizierungen nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF):
• Einige Anbieter wie Google, Meta und Microsoft sind nach dem DPF zertifiziert, wodurch ein angemessener Datenschutz sichergestellt wird.
3. Datenminimierung:
• Wir übermitteln nur die Daten, die unbedingt erforderlich sind, und anonymisieren oder pseudonymisieren diese, wo immer möglich.
4. Verschlüsselung:
• Daten werden vor der Übertragung verschlüsselt, sodass sie von Dritten nicht eingesehen werden können.
5. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV):
• Mit allen Drittanbietern, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, schließen wir Verträge ab, die die Einhaltung der DSGVO sicherstellen.

16.5 Rechtsgrundlagen für die Übermittlung

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung):
• Ihre Einwilligung, z. B. bei der Nutzung von Cookies oder Analyse-Tools.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung):
• Wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, z. B. bei der Nutzung von Kommunikationsdiensten.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse):
• Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Drittanbieterdiensten haben und keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen.

16.6 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Datenübermittlungen

Im Zusammenhang mit der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten haben Sie folgende Rechte:
1. Auskunft:
• Sie können erfahren, welche Daten in welche Länder übermittelt werden und auf welcher Grundlage dies geschieht.
2. Widerruf:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Übermittlung in Drittstaaten jederzeit widerrufen.
3. Einsichtnahme in Garantien:
• Sie können Kopien der EU-Standardvertragsklauseln oder anderer Schutzmaßnahmen anfordern.
4. Widerspruch:
• Sie können der Datenübermittlung widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen basiert.

16.7 Speicherdauer

Die Speicherdauer von Daten, die in Drittstaaten übertragen werden, richtet sich nach folgenden Kriterien:
1. Zweckbindung:
• Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
2. Rechtliche Vorgaben:
• Daten, die in Drittstaaten verarbeitet werden, unterliegen auch dort geltenden Speicherfristen.
3. Anbieterbedingungen:
• Die Dauer der Speicherung hängt auch von den Richtlinien der Drittanbieter ab (z. B. Google, Meta).

16.8 Zusammenfassung

Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten ist ein wesentlicher Bestandteil der Nutzung moderner Technologien und Dienste. Wir treffen umfangreiche Maßnahmen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Sollten Sie Fragen zur Datenübermittlung in Drittstaaten haben oder Ihre Rechte in diesem Zusammenhang ausüben wollen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

17. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, und wir sind bestrebt, Ihnen stets umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bereitzustellen. Da sich rechtliche, technische oder organisatorische Rahmenbedingungen ändern können, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Nachfolgend erläutern wir, wie und wann Änderungen vorgenommen werden, wie wir Sie darüber informieren und was das für Sie bedeutet.

17.1 Warum können Änderungen erforderlich sein?

Die Anpassung dieser Datenschutzerklärung kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden, darunter:
1. Änderungen gesetzlicher Vorgaben:
• Neue Gesetze oder Verordnungen, wie Änderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder des Telemediengesetzes (TMG), können Anpassungen erfordern.
2. Neue Technologien und Tools:
• Die Einführung neuer Technologien, Software-Tools oder Plugins, die Datenverarbeitung betreffen, kann Änderungen notwendig machen.
3. Erweiterung unseres Angebots:
• Wenn wir neue Dienstleistungen oder Produkte einführen, die zusätzliche Datenverarbeitungen erfordern, wird dies in der Datenschutzerklärung berücksichtigt.
4. Organisatorische Änderungen:
• Veränderungen innerhalb unseres Unternehmens, wie z. B. neue Geschäftspartner, Standorte oder Zuständigkeiten, können eine Anpassung erforderlich machen.

17.2 Wie und wann informieren wir über Änderungen?
1. Aktualisierung auf unserer Website:
• Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung wird auf unserer Website bereitgestellt. Änderungen werden gut sichtbar gekennzeichnet.
2. Benachrichtigung per E-Mail:
• Wenn die Änderungen erhebliche Auswirkungen auf Ihre Rechte oder Pflichten haben, informieren wir Sie aktiv per E-Mail, sofern Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben.
3. Datum der letzten Aktualisierung:
• Jede Version der Datenschutzerklärung enthält ein Datum, das den Zeitpunkt der letzten Änderung angibt.

17.3 Was bedeutet eine Änderung für Sie?
1. Keine rückwirkende Änderung:
• Änderungen gelten immer nur für zukünftige Datenverarbeitungen. Verarbeitungen, die vor einer Änderung stattgefunden haben, bleiben von der alten Version der Datenschutzerklärung gedeckt.
2. Einwilligungen:
• Falls für bestimmte Datenverarbeitungen neue Einwilligungen erforderlich sind, holen wir diese ausdrücklich ein.
3. Ihr Recht auf Information:
• Sie haben jederzeit das Recht, die Änderungen einzusehen und sich über die Auswirkungen auf Ihre Datenverarbeitung zu informieren.

17.4 Ihre Möglichkeiten bei Änderungen

Falls Sie mit den Änderungen der Datenschutzerklärung nicht einverstanden sind, haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Widerruf Ihrer Einwilligung:
• Sie können bereits erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
2. Löschung Ihrer Daten:
• Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
3. Kontaktaufnahme:
• Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Änderungen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“.

17.5 Unsere Verpflichtung zur Transparenz

Wir verpflichten uns, Änderungen dieser Datenschutzerklärung transparent, verständlich und umfassend zu kommunizieren. Unser Ziel ist es, Ihnen stets die Kontrolle über Ihre Daten zu ermöglichen und Sie über alle Aspekte der Verarbeitung zu informieren.

17.6 Speicherdauer früherer Versionen

Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit speichern wir frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung für einen angemessenen Zeitraum und stellen sie auf Anfrage zur Verfügung.

Zusammenfassung

Änderungen dieser Datenschutzerklärung können notwendig werden, um auf rechtliche, technologische oder organisatorische Entwicklungen zu reagieren. Wir stellen sicher, dass Sie über Änderungen informiert werden und Ihre Rechte gewahrt bleiben. Sollten Sie Fragen zu einer Änderung haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

18. Cookies und ähnliche Technologien

Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Dienste zu optimieren, technische Funktionalitäten sicherzustellen und Ihnen personalisierte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen. Nachfolgend erläutern wir im Detail, welche Arten von Cookies wir einsetzen, zu welchen Zwecken sie dienen und wie Sie deren Verwendung steuern können.

18.1 Was sind Cookies und ähnliche Technologien?

Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie enthalten Informationen, die es unserer Website ermöglichen, Ihr Gerät zu erkennen und bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Ähnliche Technologien:
Neben klassischen Cookies verwenden wir Technologien wie Pixel-Tags, Web-Beacons und lokale Speicherobjekte (z. B. Local Storage oder Session Storage), um Informationen zu speichern oder abzurufen.

18.2 Welche Arten von Cookies setzen wir ein?
1. Notwendige Cookies (Essentielle Cookies):
• Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Website unerlässlich. Ohne sie könnten wesentliche Funktionen wie die Navigation oder der Zugriff auf geschützte Bereiche der Website nicht bereitgestellt werden.
• Beispiele:
• Speicherung Ihrer Datenschutzeinstellungen.
• Verhinderung von Betrug und Sicherheitsbedrohungen.
2. Funktionale Cookies:
• Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität der Website zu verbessern und Ihnen eine komfortablere Nutzung zu bieten.
• Beispiele:
• Speicherung Ihrer bevorzugten Sprache.
• Automatische Ausfüllung von Formularen.
3. Analytische Cookies:
• Mit diesen Cookies analysieren wir das Verhalten der Besucher auf unserer Website, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
• Beispiele:
• Google Analytics-Cookies zur Messung von Seitenaufrufen und Verweildauer.
• IONOS WebAnalytics zur Analyse technischer Daten.
4. Marketing- und Werbe-Cookies:
• Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten ist.
• Beispiele:
• Meta Pixel zur Schaltung personalisierter Anzeigen auf Facebook und Instagram.
• TikTok Pixel zur Optimierung von Werbekampagnen.
5. Third-Party-Cookies:
• Diese Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, z. B. Social-Media-Plattformen oder eingebetteten Diensten wie YouTube oder Google Maps.
• Beispiele:
• Cookies von LinkedIn zur Analyse von Nutzerinteraktionen.
• YouTube-Cookies zur Wiedergabe eingebetteter Videos.

18.3 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
1. Notwendige Cookies:
• Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website).
2. Funktionale, Analytische und Marketing-Cookies:
• Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

18.4 Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen

Cookie-Banner und Einwilligung:
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch einen Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu bestimmten Kategorien von Cookies zu erteilen oder abzulehnen.

Änderung Ihrer Einstellungen:
• Sie können Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit über den entsprechenden Link („Cookie-Einstellungen“) auf unserer Website ändern.
• Alternativ können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen.

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

18.5 Verarbeitung von Cookie-Daten durch Drittanbieter

Beispiele für Drittanbieter, die Cookies setzen:
1. Google Analytics und Google Ads:
• Datenverarbeitung durch Google zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Schaltung personalisierter Anzeigen.
2. Meta Pixel (Facebook und Instagram):
• Datenverarbeitung zur Personalisierung von Werbeanzeigen und zur Erfolgsmessung von Kampagnen.
• Weitere Informationen: https://www.facebook.com/policies/cookies/.
3. TikTok Pixel:
• Datenverarbeitung zur Optimierung von TikTok-Werbekampagnen.
4. YouTube und Google Maps:
• Cookies zur Bereitstellung eingebetteter Inhalte.

18.6 Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt von der Art des Cookies ab:
1. Session-Cookies:
• Diese Cookies werden nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
2. Permanente Cookies:
• Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie manuell gelöscht werden oder eine vorgegebene Speicherdauer abläuft.
3. Third-Party-Cookies:
• Die Speicherdauer wird von den jeweiligen Anbietern festgelegt und ist in deren Datenschutzerklärungen beschrieben.

18.7 Ihre Rechte im Zusammenhang mit Cookies

Im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Widerruf Ihrer Einwilligung:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung nicht notwendiger Cookies jederzeit widerrufen.
2. Auskunft:
• Sie können Informationen über die Art und den Umfang der gesetzten Cookies anfordern.
3. Berichtigung:
• Wenn durch Cookies unrichtige Daten gespeichert werden, können Sie deren Berichtigung verlangen.
4. Widerspruch:
• Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies widersprechen, insbesondere bei analytischen oder Marketing-Cookies.

18.8 Zusammenfassung

Cookies und ähnliche Technologien sind unverzichtbare Bestandteile moderner Websites. Sie ermöglichen eine effiziente Bereitstellung von Inhalten, die Analyse des Nutzerverhaltens und die Optimierung von Werbekampagnen. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf Transparenz und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Sollten Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

19. Audio- und Videokommunikation (z. B. WhatsApp, Telefon und E-Mail)

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir verschiedene Kommunikationskanäle, einschließlich Telefon, E-Mail und Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp, um mit Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern und anderen Personen zu kommunizieren. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie diese Kommunikationskanäle genutzt werden, welche Daten dabei verarbeitet werden und wie wir Ihre Privatsphäre schützen.

19.1 Eingesetzte Kommunikationsdienste

Wir verwenden die folgenden Dienste und Kanäle für die Kommunikation:
1. Telefon:
• Anrufe über Festnetz und Mobilfunk.
2. E-Mail:
• E-Mail-Kommunikation über Dienste wie Gmail (Google) und Apple Mail.
3. WhatsApp:
• Messenger-Dienst von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

19.2 Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der Kommunikation über die genannten Kanäle können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
1. Stammdaten:
• Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
2. Inhaltsdaten:
• Inhalte der Kommunikation, wie Nachrichten, Anhänge (z. B. Dokumente, Bilder).
3. Technische Daten:
• Verbindungsdaten wie Datum, Uhrzeit und Dauer der Kommunikation.
4. Meta-/Kommunikationsdaten:
• Informationen über den genutzten Dienst (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen).

19.3 Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation erfolgt zu folgenden Zwecken:
1. Kundenservice:
• Beantwortung von Anfragen und Beratung zu unseren Dienstleistungen.
2. Vertragsabwicklung:
• Kommunikation im Zusammenhang mit der Anbahnung, Durchführung oder Beendigung von Verträgen.
3. Organisation:
• Abstimmung von Terminen und Bearbeitung organisatorischer Anliegen.
4. Dokumentation:
• Nachverfolgung und Archivierung von relevanten Informationen zur internen und rechtlichen Absicherung.

19.4 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung):
• Wenn die Kommunikation im Zusammenhang mit einem bestehenden oder anzubahnenden Vertrag steht.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse):
• Unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung):
• Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Kommunikation über bestimmte Kanäle, wie z. B. WhatsApp, erteilt haben.

19.5 Datenschutz und Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten bei der Kommunikation setzen wir die folgenden Maßnahmen um:
1. End-to-End-Verschlüsselung:
• Dienste wie WhatsApp verschlüsseln die Kommunikation, sodass nur die beteiligten Parteien Zugriff auf die Inhalte haben.
2. Eingeschränkter Zugriff:
• Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu den Kommunikationsinhalten.
3. Regelmäßige Schulungen:
• Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig zu den Anforderungen des Datenschutzes geschult, insbesondere im Umgang mit sensiblen Daten.
4. Speicherung auf sicheren Servern:
• E-Mails und Nachrichten werden auf Servern gespeichert, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

19.6 Speicherdauer

Die Speicherdauer der Kommunikationsdaten hängt von folgenden Faktoren ab:
1. Vertragliche oder gesetzliche Anforderungen:
• Daten, die im Zusammenhang mit Verträgen stehen, werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 6 bis 10 Jahre) gespeichert.
2. Relevanz für den Zweck:
• Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Speicherung bestehen.
3. WhatsApp-Nachrichten:
• Nachrichtenverläufe werden regelmäßig überprüft und gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.

19.7 Nutzung von WhatsApp im Detail

Erhobene Daten durch WhatsApp:
• Telefonnummern der Kontakte.
• Kommunikationsinhalte (Nachrichten, Anhänge).
• Meta-/Verbindungsdaten (z. B. Zeitpunkt und Dauer der Nutzung).

Besonderheiten bei WhatsApp Business:
• Wir nutzen WhatsApp Business, um eine DSGVO-konforme Kommunikation sicherzustellen. Dabei achten wir darauf, keine sensiblen oder vertraulichen Daten über diesen Kanal zu übermitteln.

Empfehlung:
• Vermeiden Sie die Übermittlung sensibler Daten über WhatsApp. Nutzen Sie für vertrauliche Informationen andere Kommunikationswege, wie z. B. E-Mail.

19.8 Ihre Rechte im Rahmen der Kommunikation
1. Widerruf der Einwilligung:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung eines bestimmten Kommunikationskanals jederzeit widerrufen.
2. Auskunft:
• Sie haben das Recht, Auskunft über die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten Daten zu erhalten.
3. Berichtigung:
• Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
4. Löschung:
• Sie können die Löschung Ihrer Kommunikationsdaten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

19.9 Zusammenfassung

Die Nutzung von Telefon, E-Mail und Instant-Messaging-Diensten wie WhatsApp ermöglicht uns eine flexible und effiziente Kommunikation mit Ihnen. Wir achten dabei strikt auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und ergreifen umfangreiche Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

20. Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools

Im Rahmen unserer Tätigkeit als unabhängiger Versicherungsmakler nutzen wir Vergleichsrechner und die Dienstleistungen von Maklerpools, um unseren Kunden optimale Lösungen im Versicherungsbereich anzubieten. In diesem Abschnitt erläutern wir, wie diese Systeme eingesetzt werden, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Daten zu schützen.

20.1 Eingesetzte Vergleichsrechner und Maklerpools
1. Vergleichsrechner der DEMV GmbH:
• Anbieter: Deutsche Maklerverbund GmbH (DEMV), Nagelsweg 33-35, 20097 Hamburg, Deutschland.
• Datenschutzerklärung: https://www.demv.de/datenschutz.
2. Maklerpool Fonds Finanz Maklerservice GmbH:
• Anbieter: Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Deutschland.
• Datenschutzerklärung: https://www.fondsfinanz.de/datenschutz.

20.2 Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
1. Stammdaten:
• Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
2. Versicherungsrelevante Daten:
• Angaben zu bestehenden Versicherungsverträgen.
• Informationen zu gewünschten Versicherungsleistungen.
3. Finanzdaten:
• Einkommensverhältnisse, Haushaltsausgaben, Vermögenswerte (falls relevant für die Beratung).
4. Gesundheitsdaten:
• Nur sofern sie für bestimmte Versicherungsprodukte (z. B. Lebensversicherung, private Krankenversicherung) erforderlich sind.
5. Technische Daten:
• Verbindungsdaten bei der Nutzung der Online-Rechner, wie IP-Adresse und Zeitpunkt des Zugriffs.

20.3 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Vergleichsrechnern und Maklerpools erfolgt zu folgenden Zwecken:
1. Vergleich von Versicherungsprodukten:
• Ermittlung der für Sie besten Angebote auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen.
2. Beratung und Vertragsabwicklung:
• Unterstützung bei der Auswahl und Beantragung von Versicherungsprodukten.
3. Optimierung von Versicherungslösungen:
• Analyse bestehender Verträge und Identifizierung von Optimierungspotenzialen.
4. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben:
• Einhaltung von Dokumentationspflichten gemäß § 34d GewO und weiteren aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

20.4 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung):
• Verarbeitung ist notwendig, um den gewünschten Versicherungsvergleich durchzuführen und Verträge abzuschließen.
2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse):
• Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung):
• Ihre ausdrückliche Einwilligung, insbesondere bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten).

20.5 Datenübermittlung an Drittanbieter

Im Rahmen der Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools werden Daten an Drittanbieter übermittelt. Diese Übermittlungen erfolgen ausschließlich, wenn:
1. Ein berechtigtes Interesse besteht:
• Z. B. zur Weiterleitung von Daten an Versicherungsunternehmen für die Erstellung individueller Angebote.
2. Eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt:
• Z. B. zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen.
3. Eine Einwilligung erteilt wurde:
• Z. B. zur Übermittlung sensibler Daten wie Gesundheitsinformationen.

20.6 Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools setzen wir folgende Maßnahmen um:
1. Verschlüsselte Datenübertragung:
• Alle Datenübertragungen erfolgen über sichere Protokolle wie TLS/SSL.
2. Zugriffsmanagement:
• Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf Vergleichs- und Analysetools.
3. Regelmäßige Datenschutzprüfungen:
• Überprüfung der eingesetzten Systeme und Dienstleister auf Einhaltung der Datenschutzvorgaben.
4. Verträge zur Auftragsverarbeitung:
• Mit Maklerpools und Vergleichsrechner-Anbietern bestehen Verträge, die die DSGVO-konforme Verarbeitung Ihrer Daten sicherstellen.

20.7 Speicherdauer

Die Speicherdauer der verarbeiteten Daten richtet sich nach folgenden Kriterien:
1. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten:
• Daten im Zusammenhang mit Verträgen werden gemäß den handels- und steuerrechtlichen Vorgaben (6 bis 10 Jahre) gespeichert.
2. Zweckerfüllung:
• Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden unverzüglich gelöscht.
3. Widerruf Ihrer Einwilligung:
• Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet wurden, werden bei Widerruf gelöscht, sofern keine gesetzlichen Pflichten zur weiteren Speicherung bestehen.

20.8 Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1. Auskunft:
• Sie können erfahren, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet wurden.
2. Berichtigung:
• Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
3. Löschung:
• Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4. Widerruf:
• Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen.
5. Widerspruch:
• Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen beruht.

20.9 Zusammenfassung

Die Nutzung von Vergleichsrechnern und Maklerpools ermöglicht es uns, Ihnen maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten. Dabei legen wir höchsten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit diesen Diensten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

21. Abschluss und abschließende Hinweise

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen und versichern Ihnen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und unter strikter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften behandeln. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können. Abschließend fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und geben Ihnen Hinweise, wie Sie uns bei Fragen oder Anliegen kontaktieren können.

21.1 Wichtige Grundsätze unseres Datenschutzes
1. Transparenz:
• Wir legen offen, welche Daten wir verarbeiten, zu welchem Zweck dies geschieht und welche Rechtsgrundlagen dabei zugrunde liegen.
2. Datensicherheit:
• Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
3. Datenminimierung:
• Wir erheben und verarbeiten nur die Daten, die unbedingt erforderlich sind.
4. Einhaltung der Rechtsvorschriften:
• Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Telemediengesetz (TMG) sowie alle weiteren anwendbaren gesetzlichen Vorgaben.

21.2 Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Unsere Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um rechtlichen, technischen oder organisatorischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht, und Sie können die jeweils aktuelle Version jederzeit einsehen.

Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: [Datum der letzten Änderung einfügen]

21.3 Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten

Falls Sie Fragen, Bedenken oder Beschwerden in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Verantwortliche Stelle:
Anton Akulenko Versicherungsmakler
Am Ranzenstein 3
56130 Bad Ems
E-Mail: hallo@meindentalschutz.de

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

In Rheinland-Pfalz ist dies:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

21.4 Abschlussbemerkung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir setzen alles daran, Ihre Daten sicher zu verarbeiten und die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen. Sollten Sie Anregungen oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


© 2025 meindentalschutz. Alle Rechte vorbehalten